Ein Konzertreview zu einem Sisters of Mercy Konzert mag auf den ersten Blick widersinnig erscheinen. In Sounds Of South habe ich die Möglichkeit, einige Reviews einzubringen, die nicht dem eigentlichen Genre des Magazins entsprechen, was die Toleranz des Magazins zeigt (die wird hier allerdings tatsächlich an ihre absoluten Grenzen geführt, Herr Mangold! – Anm. der Red.).
Am Rande eines Konzertes von John Illsley sagte uns dieser mal in einem Gespräch, dass er eine Unterteilung in Sparten oft skeptisch sieht. Wichtig ist, dass Musik gut gemacht ist und gefällt.
Dies sind Gründe, dass der düstere Sound der Sisters of Mercy hier auftaucht. Ein anderer ist der, dass mit Wayne Proctor ein guter alter Bekannter an den Drums vom Support A. A. Williams saß, den ich noch vor wenigen Wochen Schlagzeug bei Ash Wilson vortraf. Hier schon einmal ein Dank an Wayne, der über das Tourmanagement einen Fotopass für mich besorgte.
Schon weit vor 19:00 Uhr hatte sich bei schönsten Spätsommerwetter eine lange Schlange von Fans vor dem E-Werk gebildet, in der sich vom Punk bis zum Normalo alles wiederfand. So war es nicht verwunderlich, dass das ausverkaufte E-Werk schon rappelvoll war, als die Vorband A.A. Williams pünktlich um 20.00 Uhr ihren etwa 40-minütigen Auftritt begann.
Im Trio mit Williams, die zwischen elektrischen und akustischen Gitarren sowie den Keyboards wechselte, Wayne Proctor an den Drums und Tom Williams am Bass, wurden die Besucher in eine melancholisch träumerische Welt entführt. Dies wurde auch von der Lichtinszenierung unterstützt, wo vornehmlich rote Lichter, nebelumwabbert die Hintergrundkulisse bildeten, die nur vom Frontallicht auf die Sängerin durchbrochen wurde.
Passend zum Eingangssong „Cold“ erschien das grell angestrahlte Gesicht von Williams eiskalt. Nachgelegt wurden das melancholische „Love & Pain“ und „Terrible Friends“, deren Titel durch die zum Teil sphärisch wirkende Musik verstärkt wurden. Insgesamt waren die Songs sehr getragen mit einer langsamen Grundmelodie. Proctor an den Drums und Tom Williams am Bass hatten somit nur wenig Gelegenheit, etwas Fahrt aufnehmen zu können. Nach dem letzten Song „Control“ wurde die Band freundschaftlich vom Publikum verabschiedet und hatte mit Sicherheit den einen oder anderen Fan hinzugewonnen.
Line-up A. A. Williams:
A.A. Williams – Vocals, Guitars, Keyboard
Wayne Proctor – Drums
Tom Williams – Bass
Zügige Umbaumaßnahmen auf der Bühne sorgten dann dafür, dass um 21:15 Uhr Sisters of Mercy pünktlich um 21:15 ihre Show starteten. Vorweggenommen kann gesagt werden, dass es von der Setlist keine Überraschungen gab, was daran liegt, dass die großen Erfolge und Hits der Band schon lange zurückliegen und in den letzten Jahren sich in Richtung Songwriting wenig getan hat.
Positiv überraschend war für mich die Performance der Band, ich erinnere mich an einen Auftritt vor einigen Jahren, der mir insbesondere vom Sound her in unangenehmer Erinnerung geblieben war. Diese wurden an diesem Abend aber weggeweht. Es war zu erkennen, dass die Musiker mit Spaß bei der Sache waren.
Die ‚alten‘ Männer“ der Band, Sänger Andrew Eldritch und Doctor Avalanche am Synthesizer (Drum und Basslinien) wurden von den beiden Gitarristen Ben Christo und Dylan Smith bestens, auch im Backgroundgesang unterstützt, sodass der für die Sisters bekannte homogene volle Sound auch zum Tragen kann. Schön war dabei auch, dass den beiden Gitarristen immer wieder die Möglichkeit gegeben wurde, sich mit ihrer harten Gangart in den Vordergrund zu spielen.
Schon mit dem Opener „More“ wurde die mit 2000 Besuchern gefüllte Halle in Stimmung gebracht und spätestens mit „Detonation Boulevard“, das schon als vierter Song kam, war einer der Höhepunkte erreicht und die Band ließ einen Klassiker auf den anderen folgen. Eventuell ist Eldritch, das einzig verbliebene Gründungsmitglied, auch gut beraten, keine neuen Songs aufzunehmen, da dieser Spirit der achtziger und neunziger Jahre vermutlich nicht mehr erreichbar ist und eher zu einer neuen Stilrichtung führt, die nicht zum eigentlichen Spirit der Band gehört. Manchmal ist es auch gut das Erbe zu verwalten und nicht zu vermehren.
Es ist schwer, einzelne Tracks hervorzuheben oder zu vernachlässigen, da die aus dem Fundus gespielten Stücke allesamt gut performt wurden und manche dem Alter oder dem Lebensstil geschuldete stimmliche Schwäche Eldritchs entsprechend von der Band im Background aufgefangen wurde. Was auf jedem Fall gelang, war den Mythos und das Feeling der Songs in die Halle zu transportieren, wofür das E-Werk mit seiner monumentalen Bauweise auch den entsprechenden Rahmen bildete. Besonders gut kamen beim Publikum Lieder wie „Marian“, „Dominion/Mother Russia“, „Flood II“ und „Vision Thing“ an“, die einige zum Mittanzen und Mitsingen animierten.
Höhepunkt des Konzertes waren natürlich die letzten Zugaben, „Temple Of Love“ und „This Corosion“, die nicht umsonst an das Ende der Show gesetzt wurden. Stimmungsmäßig und auch von der Dynamik her, wäre danach jedes Stück im Prinzip verloren gewesen.
Es ist den Sisters of Mercy, aber auch A.A. Williams als Support gelungen, das Publikum auf eine Zeitreise in die achtziger und neunziger Jahre mitzunehmen und aufzuzeigen, was in der Bandbreite von Punk, Gothic und Hard/Heavy-Rock, alles möglich ist. Wenn man die Besucher während des Konzertes beobachtet hat, ist dies den Bands auch ganz gut gelungen und einige Jünger der Sisters werden mit Sicherheit schon dem nächsten Auftritt der Mannen um den mittlerweile sechzigjährigen Eldritch entgegenfiebern.
In einem Bericht einer Kölner Zeitung wurde allerdings ein Szenario beschrieben, weshalb sich die Band nach diesem Auftritt nicht zu wundern braucht, wenn beim nächsten Mal die Besucher ausblieben. Man begründete dies mit wenig nachvollziehbaren Argumenten. Die Lautstärke wäre zu hoch gewesen. Zugegeben es war kein Kammerkonzert und es war lauter als im Kölner Tanzbrunnen, aber der Tinnitus, den man nach manchen Konzerten hat, blieb mir hier erspart.
Ach ja und der böse Nebel auf der Bühne. Ich erinnere mich an einen Fotografen, der vor Jahren über diesen auf der Bühne schimpfte, weil man keine schönen Bilder machen kann. Dass Licht und Nebel in Verbindung, Stimmungseffekte abgeben, gerade bei dieser Art von Musik, wurde leider vergessen.
Dass der Bühnenaufbau nur aus zwei Computern bestand, ist auch frech zu behaupten. Die ‚Computer‘ waren die Synthesizer, welche die Band schon lange und bewusst einsetzt. Und die bösen Gitarristen, die einfach nur breitbeinig dastehen. Nein sie haben sich auch bewegt und mir zwischendurch sogar Richtung Kamera zugeblinzelt.
Und auch im Gesicht von Eldritch konnte ich kein Desinteresse ablesen und ich stand für vier Songs z. T. nur etwa 1-2 Meter von ihm entfernt. Wenn ich Konzerte erleben will, wo ich ein Bühnenszenario habe, welches an Reizüberflutung grenzt, sollte man zu Konzerten gehypter Pop- und Schlagersternchen gehen, dort wird man diesbezüglich bestens bedient.
Ein Dank an Wayne Proctor und FKP Scorpio Promotion für die unproblematische Akkreditierung, hervorzuheben ist auch die Soundtechnik, die einen differenzierten und auch von der Lautstärke wohltemperierten Sound in die Halle brachte und an den Lichttechniker, der mit seiner Gestaltung die Dramaturgie der Musik visuell entsprechend unterstützte.
Auffallend war auch das freundliche und fixe Team hinter den Tresen und die wirklich sehr zurückhaltende und stets freundlich gestimmte Security, die auch einen positiven Einfluss an dem friedlichen stimmungsvollen Ablauf der Veranstaltung hatte.
Line-up Sisters Of Mercy:
Andrew Eldritch – Vocals
Doctor Avalanche – Synt (Bass und Drumspuren)
Ben Christo – Gitarre, backing vocals
Dylan Smith – Gitarre, backing vocals
Text und Bilder: Gernot Mangold
A. A. Williams
A. A. Williams bei Facebook
The Sisters Of Mercy
The Sisters Of Mercy bei Facebook
FK Scorpio
E-Werk