
Review: Jörg Schneider
Canned Heat, die 1965 von Alan „Blind Owl“ Wilson und Bob „The Bear“ Hite gegründete amerikanische Blues Rock- und Boogie-Formation hat seit ihrer Gründung in wechselnden Besetzungen so rund 50 Alben herausgebracht und nun kommt, fast 60 Jahre nach Bandgründung, das Studioalbum „Finyl Vinyl“ (CD & LP) dazu. Allerdings ist von den Gründungsmitgliedern nur noch Adolfo „Fito“ de la Parra als Drummer mit von der Partie.
Der Name des Album bietet natürlich reichlich Anlass zu Spekulationen, ob in Zukunft noch weitere Scheiben folgen werden. Immerhin könnte „Finyl Vinyl“ auch wie „Final Vinyl“ gelesen werden. Zu verdenken wäre es den Recken von Canned Heat sicherlich nicht, bewegen sie sich doch alle in einem fortgeschrittenen Alter, wo man schon mal an Ruhestand denken könnte. Adolfo „Fito“ de la Parra geht mit 78 immerhin schon stramm auf die 80 zu.
Aber nun zum Album selbst, eine durch und durch typische Canned Heat-Scheibe mit reichlich Boogie, was bei den Fans sicherlich gut ankommen dürfte. Gleich der Opener „One Last Boogie“, geschrieben von Jimmy Vivino, zeigt, wo die Glocken hängen und dass die Jungs es immer noch drauf haben.
Mit „Blind Owl“ folgt eine Hommage an das Gründungsmitglied Alan „Blind Owl“ Wilson, der bereits 1970 an einer Überdosis gestorben ist und so großartige Songs wie „On The Road Again“ und „Going Up The Country“ geschrieben hatte. Auch „Goin‘ To Heaven (In A Pontiac)“ ist wieder so ein richtig flott-fröhlicher Boogie Woogie mit reichlich Pianounterstützung. Den leicht psychodelisch angehauchten , aber durchaus Canned Heat-typischen Tune „So Sad (The World‘s In A Tangle“), hatte die Band bereits auf ihrem 1970‘er Album „Future Blues“ eingespielt, hier jetzt allerdings mit keinem geringeren als Joe Bonamassa an der Leadgitarre.
Das Instrumental „East/West Boogie“ eröffnet mit einer starken Basslinie und entwickelt sich mit arabischen Melodien zu einem modernen Bauchtanz-Boogie. Ein ungewöhnliches, interessantes Stück, das aus dem Rahmen der übrigen Nummern dieser Scheibe herausfällt. Auf alle Fälle sehr hörenswert! Mit der beschaulichen Bluesnummer „Tease Me“ wird’s dann für die Zuhörer erstmalig etwas ruhiger, bevor „ A Hot Ole Time“ wieder einen flotten Boogie abliefert.
„You‘re The One“ beginnt mit einem fulminaten Gitarrenintro, verläuft sich dann aber zu einem schönen Midtempo- Blues und leitet somit nahezu perfekt zu dem Slowblues „When You‘re 69“ über. Mit „Independence Day“ und „There Goes That Train“, einem Blues mit Americana-Einschlag, geht die Scheibe dann nach über 45 Minuten freudigen Zuhörens und Zuckungen in Beinen und Füßen leider zu Ende.
Insgesamt ist „Finyl Vinyl“ also ein Album in bester Canned Heat-Manier. Hoffen wir mal, dass es nicht das Ende dieser Boogie-Urgestein-Band markiert. Der Tourplan von Canned Heat weist jedenfalls schon Termine in den USA und auch in Europa aus.
Ruf Records (2024)
Stil: Blues Rock, Boogie
Tracks:
01. One Last Boogie
02. Blind Owl
03. Goin‘ To Heaven (In A Pontiac)
04. So Sad (The World‘s In A Tangle)
05. East/West Boogie (Instrumental)
06. Tease Me
07. A Hot Ole Time
08. You‘re The One
09. When You‘re 69
10. Independence Day
11. There Goes That Train Blues